Bürgerverein Walddörfer e.V.

Für den Erhalt der lokalen Lebensqualität

Dialog mit Bürgern


Der “Dialog mit Bürgern”bietet aus Sicht der Bürgervereins eine Initiative, um die vielfältigen Interessen, Wünsche und kritischen Anmerkungen der Volksdorfer auf allen Ebenen untereinander und mit der Verwaltung anzusprechen und ggf. in die politischen Ebenen vom Bürgerverein oder gemeinsam mit anderen Interessengruppen einzubringen.



Dialog mit Bürgern vom 13.Mai 2025 (Aus "Das Waldhorn")

FDP-Landeschef Ritter berichtet über Fahrradwege in Volksdorf:

Welche Pläne haben Bezirksverwaltung und politische Entscheider zur Weiterentwicklung der Fahrradwege in Volksdorf?
Welche Reparaturen sind in nächster Zeit geplant?
Das waren die zentralen Fragen, die der Bürgerverein mit Finn-Ole Ritter, dem Landesvorsitzenden der FDP in Hamburg und Fraktionsvorsitzender der Liberalen in der Bezirksversammlung Wandsbek, in der Veranstaltungsreihe „Dialog mit Bürgern“ am 13. Mai 2025 diskutiert hat.
Dabei wurde darüber informiert, dass der Mobilitätsausschuss für seine nächsten Projekte in Volksdorf die Verbesserung der Verkehrssicherheit in den Mittelpunkt seiner Planungen gestellt hat: So soll in 2026 die Wegeführung des gegenläufigen Fahrradverkehrs im Ortskern in den beiden Straßen Im Alten Dorfe / Claus-Ferck-Straße über eine Fahrbahnmarkierung eindeutig gekennzeichnet, die Gefahrenstelle unter der U-Bahn-brücke in der Eulenkrugstraße über die Schaffung eines weiteren Fahrradweges auf der Waldseite parallel zur Straße entschärft und der Fußweg parallel zur Farmsener Landstraße zwischen dem Kreisel an der Katholischen Kirche Heilig Geist bis zur Einmündung in den Saseler Weg über einen kombinierten Fuß- und Fahrradweg verbreitert werden. 
Darüber hinaus wurde der bauliche Zustand der sonstigen Fahrrad- und Fußwege angesprochen – denn allzu viele Straßen und Wege sind aktuell von Schlaglöchern und Stoperstellen durchzogen.
Um hier Abhilfe zu erbitten, wurde im Ergebnis empfohlen, dass der Bürgerverein hierzu eine schriftliche Eingabe direkt an den Regionalausschuss erstellt. Wir haben deshalb begonnen, besonders prägnante Beispiele fotografisch zu dokumentieren – der Bürgerverein würde sich freuen, wenn interessierte Volksdorfer diese Sammlung über besonders prägnante Beispiele ergänzen.


Montag, 14. Oktober 2024 

Im Gegensatz zu vielen anderen Stadtteilen ist es Volksdorf gelungen, seinen besonderen vorstädtischen Charakter zu bewahren: Breite Alleen oder mit Knicks und Gräben gesäumte Straßen durchziehen den Stadtteil und erschließen überwiegend Einfamilienhausgebiete, deren Gärten und Vorgärten großzügig begrünt sind. Damit das weiterhin so bleibt, wurde diese Struktur in speziellen Bebauungsplänen klar definiert - Verordnungen, die in Hamburg sogar Gesetzeskraft besitzen.
Dennoch: In jüngster Zeit ist verstärkt zu beobachten, dass die Verwaltung über großzügige Ausnahmegenehmigungen diese Verordnungen systematisch auszuhebeln versucht. Die dahinter liegende Problematik und die Möglichkeiten des Vorgehens gegen solche Vorhaben verdeutlicht ein Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Merkle am Montag, den 9. September, in der Räucherkate unter dem Titel, "Strukturerhalt" in Volksdorf - ernsthaftes Anliegen oder inhaltsleere Worthülse?
Um 19 Uhr startet die Veranstaltung in der Räucherkate, Claus-Ferck-Straße 43. Einritt ist frei, Sie sind herzlich willkommen!


Dialog mit Bürgern am 13.05.2024


Parallel zur Europawahl findet am 9. Juni 2024 in Hamburg die Wahl zur Bezirksversammlung statt – für die Kommunalpolitik eine wichtige Wahl, weil in Hamburg zum Beispiel die Leiter der Bezirksämter nicht durch den Senat, sondern durch die Bezirksversammlung gewählt werden.

Der Bürgerverein Walddörfer hat deshalb am 13. Mai 2024 in seinem Format „Dialog mit den Bürgern“ die sich in den Walddörfern zur Wahl stellenden Parteien eingeladen, um von ihnen die jeweiligen politischen Vorhaben kennen zu lernen und inhaltlich zu diskutieren. Für die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger war das ein spannender Abend, in dem die Besucher ein gutes Bild über die jeweiligen politischen Ziele erhalten haben – spanende Themen, die von der Weiterentwicklung des Ortskern, über die Verkehrs- und Wegeplanung bis zur Bauentwicklung reichen.


Dialog mit Bürgern am 22.04.2024



Die "Omas gegen Rechts" stellen sich vor und erklären die Sprache der afd und wie sie über die sozialen Medien junge Leute motivieren.